Tattooentfernung: Professionelle Methoden und Kosten im Überblick
Die Entscheidung, ein Tattoo entfernen zu lassen, kann viele Gründe haben – sei es das verblasste Tribal, der Name eines Ex-Partners oder ein Motiv, das nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation passt. Die moderne Dermatologie bietet verschiedene Methoden zur Tattooentfernung an, wobei die Laserbehandlung als besonders effektiv gilt. Auf hautarzt-vergleich.de findest du qualifizierte Dermatologen, die diese spezialisierte Behandlung anbieten. Der folgende Artikel informiert dich umfassend über alles, was du vor einer Tattooentfernung wissen solltest.
Was kostet eine Tattooentfernung?
Die Kosten für eine Tattooentfernung variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel muss man mit Kosten zwischen 50 und 250 Euro pro Einzelsitzung rechnen. Der größte Einflussfaktor ist dabei die Größe des Tattoos. Bei kleineren Tätowierungen (etwa 4×5 cm) beginnen die Kosten bei etwa 80 Euro pro Sitzung. Für größere Tattoos über 100 Quadratzentimeter (10×10 cm) kann man mit etwa 2 Euro pro Quadratzentimeter pro Behandlung rechnen, was bei dieser Größe etwa 200 Euro pro Sitzung entspricht.
Enthält das Tattoo Farben aus dem roten Spektrum (rot, orange, violett, pink), steigt der Preis, da hier oft spezielle Laser zum Einsatz kommen müssen. Bei der modernen Kombinationsbehandlung mit zwei verschiedenen Lasersystemen erhöht sich der Preis pro Behandlung um etwa 50%.
Da für eine vollständige Entfernung mehrere Sitzungen notwendig sind, können die Gesamtkosten zwischen 400 und 3.000 Euro liegen. Viele Hautarztpraxen bieten individuelle Kostenvoranschläge an, die du vor Behandlungsbeginn einholen solltest.
Wie viele Sitzungen Tattooentfernung?
Die Anzahl der benötigten Sitzungen hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Art des Tattoos: Laientätowierungen (selbst gestochen) benötigen meist nur 2-5 Sitzungen, während professionelle Tätowierungen 8-10 Behandlungen oder mehr erfordern können.
- Verwendete Farben: Schwarze, grüne und blaue Farbtöne sprechen in der Regel gut auf die Laserbehandlung an, während rote und gelbe Farbtöne schwieriger zu entfernen sind.
- Tiefe und Dichte der Farbpigmente: Je tiefer und dichter die Pigmente in der Haut sitzen, desto mehr Behandlungen werden benötigt.
In der Regel sind 5-6 Sitzungen nötig, um ein Tattoo vollständig zu entfernen. Bei komplexeren Tattoos oder hartnäckigen Farben können jedoch mehr Behandlungen erforderlich sein. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollten Pausen von 4-8 Wochen eingehalten werden, damit der Körper die zerkleinerten Farbpigmente über das Lymphsystem abtransportieren kann.
Wie lange dauert eine Tattooentfernung?
Der gesamte Prozess der Tattooentfernung erstreckt sich über mehrere Monate bis hin zu einigen Jahren, abhängig von der Anzahl der benötigten Sitzungen und den Zeitabständen zwischen den Behandlungen. Eine einzelne Behandlungssitzung dauert je nach Größe des Tattoos meist nur wenige Minuten bis zu einer halben Stunde.
Die Abstände zwischen den Sitzungen sind wichtig für den Erfolg der Behandlung. Idealerweise sollten sie im Abstand von 4-6 Wochen erfolgen. Manche Experten empfehlen sogar Abstände von 6-8 Wochen, da der Abtransport der Farbe zu den Lymphknoten unmittelbar nach der Laserbehandlung beginnt und sich über Wochen und Monate fortsetzt. Je mehr Zeit du dir zwischen den Behandlungen lässt, desto schöner wird in der Regel das Ergebnis.
Die vollständige Abheilung nach jeder Sitzung dauert normalerweise 5-10 Tage. Während dieser Zeit sollten besondere Pflegemaßnahmen beachtet werden.
Welche Methoden gibt es zur Tattooentfernung?
Es existieren verschiedene Methoden zur Entfernung von Tätowierungen, wobei die Laserbehandlung als die schonendste und effektivste gilt:
Laser-Tattooentfernung
Die beliebteste und modernste Methode ist die Entfernung mittels spezieller Lasersysteme. Dabei kommen verschiedene Lasertypen zum Einsatz, je nach Farbe des Tattoos:
- Q-Switch Rubinlaser (694 nm): Besonders geeignet für schwarze, blaue, türkise und grüne Tattoofarben.
- Q-Switch Nd:YAG Laser (532 nm): Effektiv bei roten, orangefarbenen und gelben Pigmenten.
- Q-Switch Nd:YAG Laser (1064 nm): Wirksam bei schwarzen, braunen und blauen Farben.
Bei der Laserbehandlung werden ultrakurzgepulste Lichtstrahlen eingesetzt, die einen fotoakustischen Effekt erzeugen. Dieser zersprengt die Farbpigmente des Tattoos, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.
Weitere Methoden
- Chirurgischer Eingriff: Bei dieser Methode wird die tätowierte Haut operativ entfernt und die Wundränder werden wieder vernäht.
- Dermabrasion (Abschleifen): Hierbei werden die oberen Hautschichten abgeschliffen, um die Farbpigmente zu entfernen.
- Chemische Tattooentfernung: Spezielle chemische Lösungen werden eingesetzt, um die Tätowierungsfarbe aufzulösen.
- Bleichende Cremes: Diese können die Farbe verblassen lassen, führen jedoch selten zu einer vollständigen Entfernung.
Wie funktioniert die Laser-Tattooentfernung?
Die Laser-Tattooentfernung basiert auf einem präzisen physikalischen Prinzip. Die Tätowierungsfarben bestehen aus tief in die Haut eingebrachten Farbpigmenten, die mit dem bloßen Auge als Tätowierung sichtbar sind. Der Laser gibt gezielte, ultrakurze Lichtimpulse (wenige Nanosekunden) ab, die von den Farbpigmenten absorbiert werden.
Durch diese Absorption entsteht ein fotoakustischer Effekt, der die Farbpartikel in mikroskopisch kleine Fragmente zersprengt. Die zerkleinerten Pigmente werden anschließend durch Phagozytose (Aufnahme durch körpereigene Zellen) abgebaut und über das Lymphsystem aus dem Körper transportiert.
Wichtig ist dabei, dass der Laser die Farbpigmente nicht direkt aus der Haut entfernt, sondern nur die Zellen aufbricht, die die Farbe eingeschlossen haben. Der eigentliche Abtransport der Farbe zu den Lymphknoten beginnt unmittelbar nach der Laserbehandlung und setzt sich über Wochen und Monate fort.
Ist die Tattooentfernung schmerzhaft?
Die Laser-Tattooentfernung kann durchaus mit Schmerzen verbunden sein. Ein Erfahrungsbericht beschreibt die Behandlung als "wirklich schmerzhaft" und widerspricht der Aussage, sie sei nur "unangenehm". Die Schmerzempfindung ist jedoch individuell verschieden und hängt auch von der behandelten Körperstelle ab.
Um die Behandlung möglichst schmerzarm zu gestalten, bieten Dermatologen verschiedene Optionen zur Schmerzlinderung an:
- Auftragen einer Betäubungscreme vor der Behandlung
- Durchführung einer Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)
- Verwendung eines Kaltluftgerätes während der Behandlung
Diese Maßnahmen können die Unannehmlichkeiten während der Behandlung erheblich reduzieren.
Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Obwohl die Laser-Tattooentfernung als schonende Methode gilt, sind einige Risiken und Nebenwirkungen zu beachten:
- Hypopigmentierung: Bei gebräunter Haut kann es zu hellen Hautveränderungen kommen.
- Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann die Haut auf die Behandlung allergisch reagieren.
- Schwellung und Rötung: Dies sind normale Reaktionen, die nach einigen Tagen abklingen.
- Blasenbildung: Nach der Behandlung können vorübergehend Blasen auftreten.
- Narbenbildung: Bei unsachgemäßer Durchführung oder mangelhafter Nachbehandlung kann es zu Narben kommen.
Um das Risiko von Komplikationen zu minimieren, sollte die Behandlung ausschließlich von erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden, die über die notwendigen Lasersysteme verfügen.
Nachbehandlung bei der Tattooentfernung
Eine korrekte Nachbehandlung ist entscheidend für den Erfolg der Tattooentfernung und die Vermeidung von Komplikationen:
- Unmittelbar nach der Behandlung: Eine Wundheilsalbe wird aufgetragen, um die Heilung zu fördern.
- Schutz vor Sonneneinstrahlung: Die behandelte Hautpartie sollte keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden, da dies zu Hypopigmentierungen führen kann.
- Medikation: Während der Behandlungsphase sollten keine lichtsensibilisierenden Medikamente (wie z.B. Johanniskraut) eingenommen werden.
- Heilungsphase: Die vollständige Abheilung dauert normalerweise 5-10 Tage, während dieser Zeit sollten die ärztlichen Anweisungen strikt befolgt werden.
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird häufig für die Nachbehandlung empfohlen, da sie die Heilung unterstützt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt.
Tattooentfernung als Vorstufe für ein Cover-Up
Nicht immer muss ein Tattoo vollständig entfernt werden. Die Laserbehandlung kann auch als Vorstufe für ein sogenanntes "Cover-Up" dienen. Dabei wird das alte Tattoo durch eine neue Tätowierung überdeckt. Durch eine vorherige teilweise Entfernung mittels Laser kann das alte Motiv so weit verblasst werden, dass der Tätowierer mehr Freiheiten bei der Gestaltung des neuen Tattoos hat.
Diese Kombination aus Laser-Tattooentfernung und anschließendem Cover-Up ist besonders beliebt, wenn eine vollständige Entfernung nicht gewünscht oder aus technischen Gründen schwierig ist.
Fazit: Tattooentfernung ist möglich, erfordert aber Geduld
Die moderne Tattooentfernung, insbesondere mit Lasertechnologie, bietet effektive Möglichkeiten, unerwünschte Tätowierungen zu entfernen oder zu verblassen. Der Prozess erfordert jedoch Geduld, da mehrere Sitzungen im Abstand von mehreren Wochen notwendig sind. Die Kosten variieren je nach Größe und Komplexität des Tattoos, können sich aber auf mehrere hundert bis tausend Euro belaufen.
Wichtig ist die Wahl eines erfahrenen Dermatologen, der über die notwendigen Lasersysteme verfügt und eine individuelle Beratung anbietet. Auf hautarzt-vergleich.de findest du qualifizierte Hautärzte in deiner Nähe, die Tattooentfernungen durchführen.
Bereit für den nächsten Schritt? Finde jetzt die besten Hautärzte in deiner Nähe, die Tattooentfernung anbieten, auf hautarzt-vergleich.de.
Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie einen qualifizierten Dermatologen für Diagnose und Behandlung.