Mikrodermabrasion: Effektive Hautbehandlung für ein strahlendes Hautbild
Die Mikrodermabrasion zählt zu den beliebtesten dermatologischen Behandlungen für ein verbessertes Hautbild. Auf hautarzt-vergleich.de findest du qualifizierte Dermatologen, die diese effektive Methode zur Hauterneuerung anbieten. Erfahre hier alles Wichtige über diese Behandlung, bevor du einen Termin vereinbarst.
Was ist Mikrodermabrasion?
Mikrodermabrasion ist eine minimalinvasive kosmetische Behandlung, bei der die oberste Hautschicht kontrolliert und schonend abgetragen wird. Die Behandlung erfolgt nach dem Sandstrahlprinzip: Mikrofeine, sterile Kristalle werden mit hoher Geschwindigkeit auf die Haut gestrahlt und anschließend zusammen mit abgestorbenen Hautzellen per Vakuum abgesaugt. Anders als bei chemischen Peelings kommen bei der Mikrodermabrasion keine aggressiven Wirkstoffe zum Einsatz, sondern die Hauterneuerung wird rein mechanisch angeregt.
Was ist eine Mikrodermabrasion?
Bei der Mikrodermabrasion handelt es sich um ein intensives, kontrolliertes Peeling, das sowohl im kosmetischen als auch im medizinischen Bereich angewendet wird. Die Behandlung gehört zur Gruppe der mechanischen Peelings und kann im Gegensatz zur tiefergehenden Macrodermabrasion (Dermabrasion) ohne Betäubung durchgeführt werden. Sie ist für die meisten Hauttypen und -töne geeignet und wird primär aus ästhetischen Gründen eingesetzt.
Wie oft Mikrodermabrasion?
Die optimale Häufigkeit der Mikrodermabrasion hängt von der individuellen Hautverträglichkeit und den kosmetischen Zielen ab. Für beste Ergebnisse wird die Behandlung im Abstand von 1 bis 2 Wochen wiederholt. Generell kann die Mikrodermabrasion je nach Hauttyp wöchentlich angewendet werden, sollte jedoch mindestens alle acht Wochen erfolgen, um die Hautregeneration zu unterstützen. Bei empfindlicher Haut empfehlen Experten längere Pausen zwischen den Behandlungen.
Was bedeutet Mikrodermabrasion?
Der Begriff "Mikrodermabrasion" setzt sich aus den Bestandteilen "mikro" (klein), "derm" (Haut) und "Abrasion" (Abschleifung) zusammen. Es handelt sich also um eine feine, oberflächliche Abschleifung der Haut. Diese kontrollierte mechanische Abtragung der oberen Hautschicht dient dazu, den Hauterneuerungsprozess zu beschleunigen und die Haut zur Regeneration anzuregen.
Was bewirkt Mikrodermabrasion?
Die Mikrodermabrasion bietet zahlreiche positive Effekte für die Haut:
- Verbesserung des Hautbildes: Die Haut wirkt nach der Behandlung feiner und ebenmäßiger
- Entfernung abgestorbener Hautzellen: Verhornungen werden gelöst und abgetragen
- Förderung der Hauterneuerung: Die Haut regeneriert sich schneller und bildet neue Zellen
- Anregung der Kollagen- und Elastinproduktion: Diese Strukturproteine sorgen für mehr Festigkeit und Elastizität
- Verbesserung der Durchblutung: Der Vakuumeffekt fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel der Haut
- Erhöhte Aufnahmefähigkeit: Nach der Behandlung kann die Haut Wirkstoffe besser aufnehmen
Welche Hautprobleme können mit Mikrodermabrasion behandelt werden?
Die Mikrodermabrasion eignet sich zur Behandlung verschiedener Hautprobleme:
- Feine Linien und Falten
- Hyperpigmentierungen, Altersflecken und braune Flecken
- Vergrößerte Poren und Mitesser
- Akne und Aknenarben
- Dehnungsstreifen
- Matte, fahle Haut
- Unebener Hautton und Textur
- Sonnenschäden
Wie läuft eine Mikrodermabrasion ab?
Die Behandlung folgt einem strukturierten Ablauf:
- Reinigung der Haut: Zunächst wird die Haut gründlich gereinigt und von Make-up befreit
- Vorbereitung: Oft wird die Haut mit einem Fruchtsäurepeeling (AHA-Peeling) vorbereitet
- Eigentliche Mikrodermabrasion: Je nach Hautpartie wird ein passender Strahlaufsatz gewählt und die Verhornungen werden gelöst. Das entstehende Vakuum sorgt für die Entfernung der Hautschüppchen
- Wirkstoffbehandlung: Nach der Mikrodermabrasion ist die Haut besonders aufnahmefähig für hochdosierte Wirkstoffkonzentrate, die oft mit Ultraschall eingeschleust werden
- Abschlusspflege: Zum Abschluss wird eine auf die Hautbedürfnisse abgestimmte Pflege aufgetragen
Welche Arten von Mikrodermabrasion gibt es?
Es existieren verschiedene Mikrodermabrasion-Techniken:
Kristall-Mikrodermabrasion
Bei dieser klassischen Methode werden feine Aluminiumoxid- oder Natriumbicarbonat-Kristalle auf die Haut gestrahlt, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
Diamant-Mikrodermabrasion
Die Diamant-Mikrodermabrasion nutzt spezielle Aufsätze mit Diamantbeschichtung, um die oberste Hautschicht sanft abzuschleifen. Diese Methode bietet folgende Vorteile:
- Sanfte Exfoliation der Haut
- Entfernung von Ablagerungen und abgestorbenen Zellen
- Behandlung von matter oder verfärbter Haut
- Reduzierung von Altersflecken
- Minderung feiner Linien und Fältchen
- Förderung der Blutzirkulation für einen frischen Teint
Was kostet eine Mikrodermabrasion?
Die Kosten für eine Mikrodermabrasion variieren je nach Praxis, Region und Umfang der Behandlung. Laut der American Society of Plastic Surgeons lag der durchschnittliche Preis für eine Mikrodermabrasion-Behandlung im Jahr 2020 bei 167 US-Dollar (etwa 150 Euro). Da es sich um eine kosmetische Behandlung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von Krankenkassen übernommen.
Welche Risiken und Nebenwirkungen können auftreten?
Die Mikrodermabrasion gilt grundsätzlich als sichere Behandlung mit geringem Risiko. Dennoch können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Vorübergehende Rötungen und Hautirritationen
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit nach der Behandlung
- In seltenen Fällen: Infektionen und Entzündungen bei unsachgemäßer Durchführung
Wichtig: Die Mikrodermabrasion sollte nicht durchgeführt werden bei:
- Tumoren oder Krebs
- Rosazea/Couperose
- Akut entzündeten Aknepusteln
- Patienten mit Herzschrittmacher (vorherige ärztliche Beratung erforderlich)
Mikrodermabrasion Geräte: Professionell vs. Heimanwendung
Neben der professionellen Behandlung beim Dermatologen oder in Kosmetikstudios gibt es auch Mikrodermabrasion-Geräte für die Heimanwendung. Diese sind in der Regel weniger intensiv als professionelle Geräte und bieten daher schonendere, aber auch weniger deutliche Ergebnisse. Für eine sichere und effektive Behandlung empfiehlt sich jedoch immer der Gang zum Facharzt, besonders bei spezifischen Hautproblemen.
Wie bereite ich mich auf eine Mikrodermabrasion vor?
Für optimale Ergebnisse sollten Sie vor der Behandlung:
- Eine Woche vorher Sonneneinstrahlung, Selbstbräuner und Wachsbehandlungen vermeiden
- Einige Tage vor der Behandlung auf Peelings und exfolierende Masken verzichten
- Am Tag der Behandlung kein Make-up tragen und das Gesicht gründlich reinigen
Was muss ich nach der Mikrodermabrasion beachten?
Nach der Behandlung sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Direkte Sonnenbestrahlung und Solariumbesuche etwa eine Woche lang vermeiden
- Konsequenten Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
- Milde, feuchtigkeitsspendende Hautpflege anwenden
- Auf aggressive Peelings und Reinigungsmittel verzichten, bis die Haut vollständig regeneriert ist
Mikrodermabrasion vorher nachher: Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
Nach einer Mikrodermabrasion-Behandlung ist die Haut zunächst leicht gerötet, fühlt sich aber bereits glatter an. Die ersten sichtbaren Verbesserungen zeigen sich oft schon nach der ersten Sitzung. Für optimale und langanhaltende Ergebnisse sind jedoch mehrere Behandlungen nötig. Mit jeder weiteren Sitzung verbessert sich das Hautbild zunehmend - Pickel, Aknenarben und andere unschöne Hauterscheinungen werden auf Dauer reduziert.
Fazit
Die Mikrodermabrasion ist eine effektive, schonende Methode zur Verbesserung des Hautbildes und zur Behandlung verschiedener Hautprobleme. Durch die mechanische Abtragung der obersten Hautschicht werden Zellerneuerungsprozesse angeregt und die Haut kann Wirkstoffe besser aufnehmen. Regelmäßige Behandlungen können zu einem deutlich verbesserten, ebenmäßigeren Hautbild führen. Für optimale Ergebnisse und zur Vermeidung von Nebenwirkungen ist die Durchführung durch einen qualifizierten Dermatologen empfehlenswert.
Bereit für den nächsten Schritt? Finde jetzt die besten Hautärzte in deiner Nähe, die Mikrodermabrasion anbieten, auf hautarzt-vergleich.de.
Diese Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Konsultieren Sie einen qualifizierten Dermatologen für Diagnose und Behandlung.